ESG-Quick-Check April 6, 2022 10:33 am Veröffentlicht von mas98ter 1. Die Mitarbeiter werden über die Bedeutung von Umweltthemen informiert und dazu ermutigt, täglich ihren Beitrag zu leisten. trifft überhaupt nicht zu trifft nicht zu teils/teils trifft zu trifft voll und ganz zu 2. Das Unternehmen misst in seinem Wertschöpfungsprozess den Ressourcenverbrauch (Wasser, Strom, Rohstoffe, usw) und leitet Reduktionsziele ab. trifft überhaupt nicht zu trifft nicht zu teils/teils trifft zu trifft voll und ganz zu 3. Das Unternehmen ist sich seiner Treibhausgasemissionen bewusst, d.h. hat diese in der Vergangenheit berechnet, und legt diese offen. trifft überhaupt nicht zu trifft nicht zu teils/teils trifft zu trifft voll und ganz zu 4. Das Unternehmen bewertet wesentliche Auswirkungen seiner Aktivitäten, Produkte, Initiativen auf die biologische Vielfalt und bewertet und überwacht die Auswirkungen. trifft überhaupt nicht zu trifft nicht zu teils/teils trifft zu trifft voll und ganz zu 5. Das Unternehmen hat freiwillige Maßnahmen zum Schutz und zur Sicherung der Biodiversität sowohl innerhalb als auch außerhalb seiner Standorte ergriffen. trifft überhaupt nicht zu trifft nicht zu teils/teils trifft zu trifft voll und ganz zu 6. Das Unternehmen befasst sich mit seinem Schadstoffausstoss (Wasser, Luft, Land) und bewertet davon ausgehende Umweltrisiken. trifft überhaupt nicht zu trifft nicht zu teils/teils trifft zu trifft voll und ganz zu 7. Das Unternehmen reduziert Umweltrisiken durch die Nutzung klimafreundliche Ressourcen und die Entwicklung umweltfreundliche Technologien. trifft überhaupt nicht zu trifft nicht zu teils/teils trifft zu trifft voll und ganz zu 8. Lieferanten von Produkten und Dienstleistungen werden konsequent auch auf ökologische Aspekte hin überprüft und entsprechend bewertet und ausgewählt. trifft überhaupt nicht zu trifft nicht zu teils/teils trifft zu trifft voll und ganz zu 9. Das Unternehmen kooperiert mit Lieferanten, Kunden und Partnern, um Kreisläufe zu entwickeln und zu schließen. trifft überhaupt nicht zu trifft nicht zu teils/teils trifft zu trifft voll und ganz zu 10. Das Unternehmen bewertet und überwacht ständig die physischen Risiken (Überschwemmungen, usw) und Transitionsrisiken (CO2 Steuer) denen es aufgrund des Klimawandels ausgesetzt sein könnte. trifft überhaupt nicht zu trifft nicht zu teils/teils trifft zu trifft voll und ganz zu 11. Das Unternehmen verpflichtet sich, ständig zu überprüfen, dass keine Diskriminierung aus Gründen der Rasse, der Hautfarbe, des Geschlechts, der Religion, der politischen Meinung, der nationalen Abstammung oder der sozialen Herkunft oder des sonstigen Status erfolgt. trifft überhaupt nicht zu trifft nicht zu teils/teils trifft zu trifft voll und ganz zu 12. Das Unternehmen ist bestrebt, das Leistungsniveau in Bezug auf Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in allen Bereichen des Unternehmens zu erhöhen, auch wenn dies nicht formal durch bestehende Vorschriften (z. B. mit zusätzlicher Unterstützung) gefordert ist. trifft überhaupt nicht zu trifft nicht zu teils/teils trifft zu trifft voll und ganz zu 13. Das Unternehmen stellt sicher, dass es keine Lohndiskriminierung für gleiche oder gleichwertige Arbeit gibt, und hat Richtlinien und Programme entwickelt, um dies zu verhindern. trifft überhaupt nicht zu trifft nicht zu teils/teils trifft zu trifft voll und ganz zu 14. Mitarbeiter erhalten permanente Unterstützung bei der Entwicklung ihrer persönlichen, fachlichen und kooperativen Fähigkeiten unter Berücksichtigung der Chancengleichheit und Förderung der Diversität. trifft überhaupt nicht zu trifft nicht zu teils/teils trifft zu trifft voll und ganz zu 15. Das Unternehmen hat eine Personalstrategie zur langfristigen Besetzung der relevanten Stellenprofilen und bietet systematische Ausbildungs-, Weiterentwicklungs- und Talentmanagementsprogramme an. trifft überhaupt nicht zu trifft nicht zu teils/teils trifft zu trifft voll und ganz zu 16. Das Unternehmen stellt alle relevanten Informationen zur Verfügung, um sicherzustellen, dass die Verwendung eines Produkts keinen Schaden verursacht. trifft überhaupt nicht zu trifft nicht zu teils/teils trifft zu trifft voll und ganz zu 17. Das Unternehmen verlangt von den Unternehmen seiner Lieferkette, dass sie die gleichen Arbeitsbedingungen einhalten müssen, die auch für das Unternehmen selbst gelten (Hauptkernpunkte vom Lieferekettengesetz). trifft überhaupt nicht zu trifft nicht zu teils/teils trifft zu trifft voll und ganz zu 18. Das Unternehmen hat Überprüfungsverfahren eingerichtet, um sicherzustellen, dass die Unternehmen seiner Lieferkette die gleichen Arbeitsbedingungen einhalten, die auch für das Unternehmen selbst gelten. trifft überhaupt nicht zu trifft nicht zu teils/teils trifft zu trifft voll und ganz zu 19. Das Unternehmen unterstützt auf verschiedene Weise das Wohlergehen und die Entwicklung des gesellschaftlichen Umfelds. trifft überhaupt nicht zu trifft nicht zu teils/teils trifft zu trifft voll und ganz zu 20. Das Unternehmen bewertet die potenziellen positiven und negativen Auswirkungen seiner Geschäftstätigkeit auf das lokale gesellschaftliche Umfeld und verfügt über ein System, um potenzielle negative Auswirkungen zu antizipieren und zu vermeiden. trifft überhaupt nicht zu trifft nicht zu teils/teils trifft zu trifft voll und ganz zu 21. Das Unternehmen hat unter Einbezug der Mitarbeiter/ des Betriebsrats einen Verhaltenskodex mit ethischen Leitlinien festgesetzt. trifft überhaupt nicht zu trifft nicht zu teils/teils trifft zu trifft voll und ganz zu 22. Das Unternehmen hat interne Kontrollen, Ethik- und Compliance Programme oder Maßnahmen zur Verhinderung und Aufdeckung von Korruption. trifft überhaupt nicht zu trifft nicht zu teils/teils trifft zu trifft voll und ganz zu 23. Das Unternehmen fördert das Bewusstsein der Mitarbeiter für und die Einhaltung von Unternehmensrichtlinien und internen Kontrollen, Ethik- und Compliance-Programmen oder Maßnahmen gegen Korruption durch angemessene Verbreitung solcher Richtlinien, Programme oder Maßnahmen sowie durch Schulungsprogramme und Disziplinarverfahren. trifft überhaupt nicht zu trifft nicht zu teils/teils trifft zu trifft voll und ganz zu 24. Der Vorstand nimmt die Rolle eines entscheidenden Akteurs ein, engagiert sich direkt für die Entwicklung und Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie, unterstützt die entsprechenden Aktivitäten des Unternehmens und geht selbst aktiv mit gutem Beispiel voran. trifft überhaupt nicht zu trifft nicht zu teils/teils trifft zu trifft voll und ganz zu 25. Das Unternehmen respektiert die persönlichen Daten seiner Mitarbeiter und Kunden und ergreift angemessene Maßnahmen, um die Sicherheit der von ihm erhobenen, gespeicherten, verarbeiteten oder verbreiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten. trifft überhaupt nicht zu trifft nicht zu teils/teils trifft zu trifft voll und ganz zu 26. Das Unternehmen verfügt über ein Anreizsystem, das die Gehälter der Führungskräfte an das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen koppelt. trifft überhaupt nicht zu trifft nicht zu teils/teils trifft zu trifft voll und ganz zu 27. Das Unternehmen betrachtet Beschwerdemanagement (Whistle blowing) als eine Möglichkeit jeder Art von Reputationsschäden zu verhindern und zu begrenzen. trifft überhaupt nicht zu trifft nicht zu teils/teils trifft zu trifft voll und ganz zu 28. Die Unternehmensleitung übernimmt Verantwortung für die Offenlegung von finanziellen sowie nicht-finanziellen Kennzahlen, einschließlich der Umwelt- und Sozialberichterstattung. trifft überhaupt nicht zu trifft nicht zu teils/teils trifft zu trifft voll und ganz zu 29. Nachhaltigkeitsziele und Maßnahmen werden systematisch dokumentiert und sowohl intern als auch extern kommuniziert (CSR Berichterstattung). trifft überhaupt nicht zu trifft nicht zu teils/teils trifft zu trifft voll und ganz zu 30. Durch die externe Nachhaltigkeitskommunikation werden Kunden und Partnern die konkreten Vorteile des Engagements aufgezeigt und sie werden ermutigt, sich selbst nachhaltig zu verhalten. trifft überhaupt nicht zu trifft nicht zu teils/teils trifft zu trifft voll und ganz zu 31. Das Unternehmen hat ein langfristig orientiertes Leitbild (Mission, Vision, Werte…), das innerbetrieblich vereinbart, klar beschreiben und nach außen kommuniziert wird. trifft überhaupt nicht zu trifft nicht zu teils/teils trifft zu trifft voll und ganz zu 32. Eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie ist entwickelt worden mit entsprechenden messbaren Zielen in verschiedenen Handlungsfeldern. Der Fortschritt des Unternehmens wird jährlich mit diesen Zielen abgeglichen. trifft überhaupt nicht zu trifft nicht zu teils/teils trifft zu trifft voll und ganz zu 33. Die Geschäftsleitung des Unternehmens ist auf Nachhaltigkeit sensibilisiert, bei der Entwicklung von Maßnahmen involviert und fördert den Aufbau von Kompetenzen und Ressourcen. trifft überhaupt nicht zu trifft nicht zu teils/teils trifft zu trifft voll und ganz zu 34. Die Stakeholder-Interessen sind berücksichtigt und es erfolgt ein mindestens jährlicher Dialog mit den wichtigsten Stakeholder-Gruppen statt, um die Wesentlichkeit abgeleiteter Nachhaltigkeitsaspekte zu evaluieren. trifft überhaupt nicht zu trifft nicht zu teils/teils trifft zu trifft voll und ganz zu 35. Im Unternehmen gibt es eine wirksame Verantwortlichkeit für Nachhaltigkeit oder Nachhaltigkeitsorganisation, die über genügend Ressourcen zur Umsetzung der gesetzten Ziele verfügt. trifft überhaupt nicht zu trifft nicht zu teils/teils trifft zu trifft voll und ganz zu 36. Die Nachhaltigkeitsstrategie und -Handlungsfelder sind jedem Mitarbeiter bekannt, dienen als Leitlinien für ihre tägliche Arbeit, werden regelmäßig thematisiert. trifft überhaupt nicht zu trifft nicht zu teils/teils trifft zu trifft voll und ganz zu 37. Das Unternehmen beschäftigt sich aktiv mit Zukunftsszenarien und der Reduktion ökonomischer, ökologischer und soziale Risiken im Rahmen des Transfromationsprozesses. trifft überhaupt nicht zu trifft nicht zu teils/teils trifft zu trifft voll und ganz zu 38. Veränderungs- und Innovationsprozesse werden bewusst im Sinne okonomischer, sozialer und ökologischer Ziele gestaltet und Stakeholder mit einbezogen, damit das Unternehmen zukunftsfähig bleibt. trifft überhaupt nicht zu trifft nicht zu teils/teils trifft zu trifft voll und ganz zu 39. Das Unternehmen entwicklt neue Produkte und Geschäftsmodelle durch Investitionen in neue Techologien, Verfahren und Lösungen mit einer nachhaltigen Ausrichtung. trifft überhaupt nicht zu trifft nicht zu teils/teils trifft zu trifft voll und ganz zu 40. Die Unternehmenskultur wird immer wieder auch mit Hilfe einer externen Sicht auf den Prüfstand gestellt (z.B. Bewerbung als "Great Place to Work") und auf dieser Grundlage werden konkrete Maßnahmen entwickelt. trifft überhaupt nicht zu trifft nicht zu teils/teils trifft zu trifft voll und ganz zu Time's up Kategorisiert in: Dieser Artikel wurde verfasst von mas98ter Kommentare sind geschlossen.
Kommentare sind geschlossen.